Programm
Vorschlag zur Anpassung der alten Lilong-Viertel von Shanghai an die tatsächlichen Bedürfnisse nach dichter Bebauung und höherem Lebensstandard unter Wahrung ihres einzigartigen Charakters und ihrer Bedeutung für die Stadt.
Hintergrund
In den letzten 200 Jahren war Shanghai eine Stadt mit enormen Kontrasten: alt und neu, arm und wohlhabend, traditionell und modern, Ost und West. Dies spiegelt sich besonders in einem für Shanghai einzigartigen Architekturstil wider. Die sogenannten „Shikumen“ oder „Lilong“, die hauptsächlich zwischen den 1840er und 1940er Jahren gebaut wurden, implizieren diese Unterschiede auf ganz besondere Weise. In diesen Gassengemeinschaften findet man mehrere arme Familien, die sich eine Einheit teilen, neben einer wohlhabenden Familie, die eine einzelne Einheit für sich selbst besitzt. Da die Bewohner dieser Gassenhäuser aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und aus verschiedenen Landesteilen stammen, bringen sie ihre eigene Kultur, Tradition und Lebensweise nach Shanghai. Daher hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten eine große Vielfalt in den Gassen etabliert.
Shanghai ist auch eine Stadt unglaublicher Veränderungen: Aufgrund veränderter Bedürfnisse in Bezug auf Dichte, Komfort, Lebensstandard usw. wurden viele dieser alten Viertel über die Jahre zerstört und durch gesichtslose, ummauerte Bauten und Betonhochhäuser ersetzt. So findet man heute alte Gassenviertel umgeben von modernen Hochhäusern.
Aber das Konzept der Lilong war und wird immer ein sehr wichtiger Teil der Stadt sein. Ihre Architektur sorgt nicht nur für ein hohes Maß an Vielfalt, sozialem Leben und sozialem Austausch zwischen ihren Mietern, sondern dient auch den angrenzenden Geschäftsvierteln. Die Bewohner dieser Gassen bilden einen wesentlichen Teil der Gesellschaft. Egal ob Müllarbeiter, Putzhilfen, Fabrikarbeiter oder Essensverkäufer auf der Straße, ohne sie würde die soziale Infrastruktur der Stadt zusammenbrechen und mit ihnen die neuen Geschäftsviertel.
Dieses Projekt konzentriert sich auf diese alten Quartiere, wie sie an die tatsächlichen Bedürfnisse einer höheren Dichte und eines höheren Lebensstandards angepasst werden können, während sie ihren einzigartigen Charakter und ihre Bedeutung für die Stadt bewahren.
Architektur
Die Aufgabe bestand darin, eine Neuentwicklung der Shikumen zu schaffen, die an die tatsächlichen Bedürfnisse der derzeitigen Bewohner angepasst ist. Dieses Projekt führt zu einem Vorschlag, der die Auswirkungen der Gentrifizierung in den alten Vierteln der Stadt minimieren könnte. Es konzentriert sich darauf, die Typologie der Shikumen sinnvoll in die moderne Struktur der Stadt zu integrieren: ihre einzigartigen Qualitäten zu bewahren und gleichzeitig die Forderungen nach erhöhter Dichte zu erfüllen.
Wichtig war, die Prinzipien der Shikumen-Architektur herauszuarbeiten und sie in eine neue Methode für die Entwicklung der Stadtviertel zu übersetzen. Die Einzigartigkeit der Shikumen zu bewahren und gleichzeitig die Bedürfnisse der betroffenen Menschen zu befriedigen, war dabei die Priorität des Entwurfs. Die Hauptprinzipien der Lilong-Viertel sind die folgenden: Innenhöfe, die Gassenstruktur, eine große Vielfalt und vor allem eine „gestaffelte Privatsphäre“.
Die Haupterschließung bildet nach wie vor die typische Hauptgasse, die die öffentliche Straße mit mehreren halböffentlichen Höfen verbindet. Von diesen Höfen führen mehrere Seitengassen zu halbprivaten Höfen, in denen die vertikale Erschließung liegt.
Die horizontale Erschließung erfolgt in jedem Geschoss durch Arkaden, die mehrere halbprivate Plätze verbinden und zu den Wohneinheiten führen. Dieses Prinzip einer arkadischen Erschließung mit halbprivaten Räumen ist wesentlich für einen sozialen Austausch, ähnlich wie in den alten Lilong-Vierteln.
Natürlich ist es bei einer vertikal ausgerichteten Planung kein leichtes Ziel, jede Wohneinheit mit einem Innenhof zu versehen. Deshalb führt der Entwurf eine Abstraktion des Hofes ein: Jede einzelne Einheit hat eine Eingangsloggia und eine Wohn-Loggia. Erstere schafft einen weiteren halbprivaten Raum direkt vor einer Wohneinheit, ein perfekter Ort, um mit Ihren Nachbarn zu plaudern, eine Runde Schach zu spielen oder Tee zu trinken. Für mehr Privatsphäre kann die Eingangsloggia durch mittelhohe Türen geschlossen werden. Auf der anderen Seite jeder Wohneinheit liegt die Wohn-Loggia, ein großzügiger privater „Hof“ mit einer halbhohen Ziegelbalustrade als Sichtschutz.
Die Innenausstattung jeder Einheit wird im Rohbau belassen, so dass jeder Eigentümer die Wohnung nach seinen eigenen Vorstellungen ausstatten kann. Dies schafft ein Höchstmaß an Vielfalt, da die Grundrisse der Einheiten so gestaltet sind, dass sowohl eine großzügige Wohnung für wohlhabendere Menschen als auch ein Mehrzimmerhaushalt für größere Familien, Wohngemeinschaften etc. eingerichtet werden können.
Das gesamte Viertel funktioniert genauso wie die straßenseitigen Häuser eines traditionellen Shikumen-Viertels. Es beherbergt öffentliche Dienstleistungen wie Restaurants, Teehäuser, kleine Geschäfte usw. in den öffentlichen Höfen und halbprivate Dienstleistungen wie Müllräume, Fahrradabstellplätze, kleine Werkstätten für die Bewohner usw. in den halbprivaten Höfen.
Das Layout der Arealerschließung orientiert sich an der typischen Gassenarchitektur mit einer Hauptgasse und mehreren Nebengassen. Durch die Auflösung des sehr symmetrischen Designs und einen offeneren, moderneren Ansatz werden neue attraktive Räume geschaffen, während der Hauptcharakter erhalten bleibt. Durch die stufenweise Anhebung des Geländes von zwei Stockwerken auf der Straßenseite auf sieben Stockwerke auf der Rückseite des ersten Bauabschnitts und später auf bis zu 15 Stockwerke im letzten Abschnitt wird ein fließender Übergang in das urbanere Landschaftsbild geschaffen. Die Geschossflächenzahl der ersten Bauphase beträgt 3,2, verglichen mit etwa 1,5 - 2,0 in den durchschnittlichen Shikumen-Vierteln und etwa 3,5 - 4,0 in den urbaneren Bezirken. Daher wurde ein sinnvoller Mittelweg für Shanghais zukünftige Shikumen-Viertel geschaffen und der Entwurf kann als Prototyp für die zukünftige Entwicklung dienen.